Ich habe mich immer gewundert, dass ich bis jetzt offenbar der einzige Lehrbuchautor bin, der in seinen Publikationen darauf hinweist, dass beim Strumming Ab- und Aufschläge unterschiedlich behandelt werden müssen. Grund dafür ist die Tatsache, dass es (im Gegensatz zum Fingerpicking) immer eine gewisse, wenn auch kurze Zeit dauert, bis alle gewünschten Saiten angeschlagen worden sind. Und dann stellt sich mir die Frage, welche der Saiten denn den Punkt markieren soll, der rhythmisch gemeint ist. Und das ist oft nicht der Basston, denn bei vielen Rhythmen ist es der Melodieton eurer Akkorde, auf den man sich konzentrieren sollte. Den erreicht ihr beim Abschlag zuletzt und beim Aufschlag zuerst, was bedeutet, dass Abschläge im Verhältnis "zu früh" beginnen müssen, um den Melodieton in time zu erreichen. Bei Aufschlägen ist es dann so, dass die Saiten, die auf den Melodieton folgen, "zu spät" gespielt werden müssen. Viele versuchen durch besonders schnelles, impulskräftiges Anschlagen der Akkorde die Zeit zu verringern, die es braucht, um über die Saiten zu streichen. Das klingt aber unentspannt. Es lohnt sich also, sich intensiv mit den Ab- und Aufschlägen und den damit einhergehenden Gegebenheiten zu befassen. Neben den üblichen Videos, in denen ich euch zeige, was gespielt wird, habe ich für diese Lektion Wellenformanalysen gemacht, die euch zusätzlich optisch zeigen, was genau passiert und warum.
Level
Easy peasy
Lektionen
18 Lektionen | min
Lektion 1Einleitung
Dauer: min
Einleitung zum freien Kurs "Rhythmische Präzision".
Lektion 2Abschläge
Dauer: min
Beim Anschlag eines D-Dur Akkords mit Abschlägen spiele ich hier die hohe E-Saite auf den Klick, was bedeutet, dass die tiefer gestimmten Saiten (D, G und H-Saite) vor dem Klick gespielt werden müssen.
Lektion 3Wellenformanalyse
Dauer: min
Wellenformanalyse zum Video "Abschläge".
Lektion 4Abschläge mit Melodie auf der hohen E-Saite
Dauer: min
Hier spiele ich eine einfache Melodie auf der hohen E-saite, die zusammen mit dem Akkord mit Abschlag gespielt wird. Auch diese Abschläge müssen vorbereitet ("zu früh begonnen") werden.
Lektion 5Wellenformanalyse
Dauer: min
Wellenformanalyse zum Video "Abschläge mit Melodie auf der hohen E-Saite".
Lektion 6Wie man die Downstrokes nicht spielen sollte
Dauer: min
Mir fällt es sehr schwer, die Abschläge so zu platzieren, dass die Basssaite mit dem Klick zusammenfällt. Es widerspricht meinem natürlichen Rhythmusempfinden. Aber hier versuche ich es mal, um zu demonstrieren, dass die wichtige Melodie dann jeweils zu spät gespielt wird.
Lektion 7Wellenformanalyse
Dauer: min
Wellenformanalyse zum Video "Wie man die Downstrokes nicht spielen sollte".
Lektion 8Ab- und Aufschläge kombiniert
Dauer: min
Als Beispiel für kombinierte Ab- und Aufschläge findet ihr hier einen einfachen Pfadfinder-Rhythmus, der gar nicht mehr so einfach ist, wenn man genau auf alle rhythmischen Details achtet. Die Aufschläge werden hier im Verhältnis später gespielt.
Lektion 9Wellenformanalyse
Dauer: min
Wellenformanalyse zum Video "Ab- und Aufschläge kombiniert".
Lektion 10Konzentration auf eine Saite
Dauer: min
Es ist wichtig, einen Akkordanschlag nicht als punktförmiges Ereignis zu sehen, denn er ist es definitiv nicht.
Lektion 11Die hohe E-Saite im Zentrum der Bewegung
Dauer: min
Eine schöne Methode, die unterschiedliche Behandlung von Ab- und Aufschlägen zu vereinfachen, ist es, die hohe E-Saite ins Zentrum eurer Bewegung zu nehmen. Das hat zur Folge, dass ihr weiter nach unten, aber nicht nach oben ausholen müsst.
Lektion 12Rhythmen mit der Bass-Note auf dem Click
Dauer: min
Keine Regel ohne Ausnahmen: Selbstverständlich gibt es auch Rhythmen, bei denen die Bassnote das Zentrum der rhythmischen Aufmerksamkeit ist.
Lektion 13Wellenformanalyse
Dauer: min
Wellenformanalyse zum Video "Rhythmen mit der Bass-Note auf dem Click".
Lektion 14Swing
Dauer: min
Beim Swing ist es auch die Melodiesaite, die 'in time' sein soll.
Lektion 15Wellenformanalyse
Dauer: min
Wellenformanalyse zum Video "Swing".
Lektion 16Wie man Swing nicht spielen sollte
Dauer: min
Auch hier fiel es mir sehr schwer, die Abschläge so zu platzieren, dass die Basssaite mit dem Klick zusammenfällt. Aber für euch tue ich alles.
Lektion 17Wellenformanalyse
Dauer: min
Wellenformanalyse zum Video "Wie man Swing nicht spielen sollte".
Lektion 18Swing am Beispiel von "In A Mellow Tone"
Dauer: min
Zum Schluss habe ich euch noch eine Swingbegleitung mit mehr Akkorden eingespielt. Übertragt das Gelernte auf weitere Stücke und profitiert davon!